Seehecht

Wir beschäftigen uns heute mit dem Seehecht. Dabei ist „der Seehecht“ vielleicht ein bisschen irreführend, denn es gibt 15 verschiedene Arten, die unter dem Namen Seehecht bekannt sind. Wir bleiben aber bei dem Fisch, der mit wissenschaftlichem Namen Merluccius Merluccius heißt. Dabei handelt es sich um den europäischen Seehecht.

Der Seehecht im Steckbrief

Synonyme: Hechtdorsch, Meerhecht
Englischer Name: Merlucciidae oder merluccid hake
Wissenschaftlicher Name: Merluccius merluccius
Ordnung: Dorschartige
Familie: Merluccidae
Gattung: Seehechte
Größe: bis 140 cm, 15 kg
Alter: bis 15 Jahre
Körperbau: schlank, spitzer Kopf
Schuppenformel: SL 101–171
Farbgebung: silber grau
Flossenformel: D I 8-13, D II 34-46, A 35-46, V7
Maul: endständig, groß, innen schwarz gefärbt
Zähne: lange Fangzähne
Nahrung: Fische
Laichzeit: Frühling bis Sommer

Seehecht Lebensraum

Da wir uns hier auf den europäischen Seehecht konzentrieren, befinden sich die größten Populationen im Nordostatlantik, im Südatlantik und im Mittelmeer. Dabei ist die Population im Südatlantik durch Überfischung wesentlich kleiner und nicht so stabil wie die anderen Populationen in Europa.

Im Pazifik, an den Küsten Nordamerikas, den Küsten Uruguays und Argentiniens und an den Küsten Südafrikas gibt es Populationen anderer Arten des Seehechts.

Grundsätzlich sind Seehechte Tiefseefische, die sich zwischen 100 und 300 Metern Wassertiefe aufhalten. Zum Jagen und Fressen kommen sie näher an die Oberfläche.

Bekannte Laichgründe des Merluccius Merluccius in Europa liegen zum Beispiel an der irischen Küste.

Aussehen und Merkmale des Merluccius Merluccius

Der europäische Seehecht ist ein schlanker, langer Fisch, dessen Kopf spitz zuläuft. Seine Färbung ist silbrig grau und er wird maximal etwa 140 cm groß. Sein Maul ist enständig, groß und kann mit langen Fangzähnen aufwarten. Das ist jedoch nicht das auffälligste Merkmal am Maul dieses Fisches. Seine Zunge, sowie Mund- und Kiemenhöhle ist nämlich schwarz gefärbt. Vielleicht denkt nun der ein oder andere, dass daher der Spitzname „schwarzer Seehecht“ kommt, das ist aber leider ein Fehlschluss. Auch wenn der Name nahe liegen würde, bezeichnet der schwarze Seehecht einen barschartigen Antarktisdorsch, der also nichts mit unsererm Merluccius zu tun hat.

Obwohl der Merluccius Merluccius zu den dorschartigen gehört, fehlen ihm die für Dorsche typischen Kinnbarteln. Er hat zwei Rückenflossen, wobei die erste recht kurz ist, während die zweite sich über den Rest des Rückens zieht. die Rückenflosse und die Afterflosse zeigen eine deutliche Einkerbung.

Lebensweise beim Seehecht

Ernährung

Meerhechte sind Jäger, die sich hauptsächlich von Schwarmfischen wie dem Blauen Wittling, Sardinen, Makrelen, Heringen und Sprotten ernähren. Zum Fressen verlässt er nachts die tieferen Schichten des Meeres und jagt in den Gefilden seiner Beute. Jungtiere fressen hauptsächlich tierisches Plantkton, bis sie größere Beute machen können.

Fortpflanzung

Wir haben bereits im Punkt Lebensraum kurz angesprochen, dass an der Küste Irlands bekannte Laichgründe des Seehechts liegen. Dort laichen die Weibchen zwischen Mai und August im Freiwasser ab. Die Eier treiben frei im Wasser und sinken nicht ab. Ein Seehecht Rogner ist erst nach etwa 8 Jahren geschlechtsreif, ein Milchner hingegen schon nach nur 4 Jahren.

Nutzung und Bedrohung des Meerhechts

Der Hechtdorsch ist ein Speisefisch. Man fing ihn früher hauptsächlich mit Schleppnetzen, aufgrund der Kritiken an Schleppnetzfischerei geht man stattdessen heute mit Langleinen auf den Seehecht. Mit den Langleinen verringert man den Schaden an Meeresgrund und den darauf lebenden Organismen, doch die Beifangquoten sind noch immer verhältnismäßig hoch. Neben den suboptimalen Fangbedingungen für den Meerhecht sind auch die Bestände mittlerweile teilweise in kritischen Bereichen. Daher gibt es regelmäßige wissenschaftliche Empfehlungen zu Höchstfanggrenzen und Versuche, die Bestände zu managen.

1/5 - (1 vote)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel aus unserem Blog lesen:

Der richtige Räucherofen – und was ihr darüber wissen müsst

Wenn der Fisch gefangen ist, kommt die großen Entscheidungen: Was tun? Wie essen? Sofort in die Pfanne, erst einmal einfrieren oder vielleicht in den Räucherofen? Fisch und Fleisch zu räuchern ist eine uralte Methode, um Fisch oder Fleisch haltbar zu machen. Ein...

Meerforelle angeln – mit Tipps für mehr Erfolg

Einmal eine Meerforelle angeln! So ziemlich jeder leidenschaftliche Angler hat schon mal davon geträumt, aber nicht jeder hat sich bereits an dieses Unterfangen getraut. Denn der Mythos des “Fisches der 1000 Würfe” hängt der Meerforelle seit Jahren nach und schreckt...

Rotauge – Alles Wissenswerte rund um den Fisch

Das Rotauge ist ein recht häufig vorkommender Friedfisch, der sehr anpassungsfähig und anspruchslos ist. Nach dem Hecht und dem Flussbarsch ist der Fisch der dritthäufigste in unseren heimischen Gewässern. Gemeinhin bezeichnet man ihn auch als Plötze. Regional hat der...

Beissindex – Wahrheit oder Mythos?

Heute dreht sich alles um den Beissindex. Wenn der Beissindex ins Spiel kommt scheiden sich die Geister. Die einen nehmen ihn sehr ernst, die anderen können mit dem Lachen nicht mehr aufhören. Es fehlt nur noch, dass jemand mit dem Mond kommt und schon eskaliert die...

Das Petermännchen

Petermännchen sind eine Familie von Fischen, die der Ordnung der Barschartigen zugehörig sind. Hier soll es aber nur um das, in unseren Gewässern anzutreffende, gewöhnliche Petermännchen gehen. Man geht davon aus, dass der Name dieser durchaus gefährlichen, aber sehr...

Kategorien

Archiv

Der Palomar-Knoten – Einfach, schnell und unglaublich stark

Der Palomar-Knoten – Einfach, schnell und unglaublich stark

Es ist immer wieder interessant, mit anderen Anglern ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Angelmethoden und -techniken auszutauschen. Oft kommt man dabei auf das Thema Knoten zu sprechen und wir sind immer wieder erstaunt, wie wenige Angler einen unserer...

Monofile Raubfischvorfächer – Dickes Mono, dicke Räuber

Monofile Raubfischvorfächer – Dickes Mono, dicke Räuber

In unserem heutigen Beitrag soll es darum gehen, wie man sich monofile Raubfischvorfächer einfach selbst herstellen kann. Wir haben häufig Anfragen zu diesem Thema bekommen und wollen euch unsere Vorgehensweise erklären. Selbstverständlich haben wir auch wieder ein...

Libra Lures – Erfolgreich und ohne Aufwand am Forellensee angeln

Libra Lures – Erfolgreich und ohne Aufwand am Forellensee angeln

Die Temperaturen sinken, die Fische werden langsam träger und für die Raubfischangler steht vielerorts die Schonzeit bevor. Aber einen richtigen Angler hält es nicht auf dem Sofa und ein Ausflug an den nächstgelegenen Forellensee ist eine willkommene Abwechslung....