Das Petermännchen

Petermännchen sind eine Familie von Fischen, die der Ordnung der Barschartigen zugehörig sind. Hier soll es aber nur um das, in unseren Gewässern anzutreffende, gewöhnliche Petermännchen gehen. Man geht davon aus, dass der Name dieser durchaus gefährlichen, aber sehr schmackhaften Fische vom niederländischen Wort „pieterman“ abstammt. Es wird vermutet, dass die niederländischen Fischer die giftigen Fische, so zu sagen als Opfergabe an ihren Schutzheiligen Petrus, wieder ins Meer geworfen haben. Ein echter Pieter(Petrus)man also. Wir wollen uns diesen spannenden Fisch, der aufgrund seiner Giftigkeit eher unerwünschter Beifang ist, einmal näher anschauen.

Das Petermännchen im Steckbrief

Wie gewohnt, hier die wichtigsten Eckdaten zusammengefasst:

Synonyme: Petermännchen, Pieterman, Kreuzotter der Meere
Englischer Name: weever
Wissenschaftlicher Name: Trachinus draco
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Petermännchen
Gattung: Trachinus
Größe: bis 50 cm, 1 kg; durchschnittlich eher von 20 bis 30 cm und 300 g
Alter: 3 – 5 Jahre
Körperbau: langgestreckt, seitlich abgeflacht
Beschuppung: Kopf schuppenlos; Körper mit feinen Rund- und Kammschuppen
Farbgebung: Oberseite dunkelgrün bis leicht gelblich; Unterseite hellgrau bis weiß; hellblaue Steifen an den Seiten; Färbung kann je nach Untergrund variieren
Flossen: Rückenflosse: stark geteilt, erster Teil der Rückenflosse mit charakteristisch großen Stachelstrahlen; Bauchflossen kehlständig mit einem Stachel; langgestreckte Rücken- und Afterflosse
Maul: Maulspalte steil, stark oberständig
Nahrung: kleine Grundfische, Krustentiere, Würmer
Laichzeit: Juni bis August

Lebensraum des Petermännchen

Das gewöhnliche Petermännchen kommt im Küstenbereich des östlichen Atlantiks, der Nordsee und des gesamten Mittelmeeres vor. Immer mehr zieht es die Fische auch in die Ostsee, wo es dann zu Unfällen mit Badegästen kommen kann. Die kleinen Fische lieben die Nähe der Küste und vor allem sandige Untergründe, in die sie sich tagsüber eingraben können. In den Sommermonaten sind sie in küstennahen Gewässern mit Sandboden und in Tiefen zwischen 5 und 15 Metern Tiefe anzutreffen. In den Wintermonaten ziehen sie sich in tiefere Gewässer bis zu 150 m zurück.

Aussehen und Merkmale

Das Petermännchen ist ein sehr hübsch anzuschauender Fisch, dessen Schuppenkleid ausgesprochen schöne und leuchtende Farben hat.

Von der Form her sind Petermännchen typische Bodenfische, mit einem langgestreckten Körper und abgeflachten Flanken. Das Maul der kleinen Räuber ist stark nach oben gerichtet und die sehr prominenten Augen liegen auf der Kopfoberseite.

Die Fische können sich mit ihrer Färbung sehr gut dem Untergrund anpassen. Die Oberseite der Petermännchen variiert von gelblich-grau bis hin zu einem dunklen Grün. Der Bauch ist deutlich heller, manchmal sogar fast weiß gefärbt. Der Kopf ist schuppenlos und den restlichen Fischkörper bedecken kleine, feine Rund- und Kammschuppen.

Wie alle Barschartigen hat auch das Petermännchen eine zweigeteilte Rückenflosse, deren erster Abschnitt einen schwarzen Punkt, sowie die typischen Giftstachel trägt. Die zweite Rückenflosse ist deutlich länger, hat aber im Gegensatz zum ersten Teil keine Hartstrahlen. Etwa gleichlang ist die Afterflosse, die ebenfalls durch Weichstrahlen aufgestellt wird. Die Bauchflossen sind, wie auch die Brustflossen, kehlständig.

Lebensweise

Die Fische sind eher Einzelgänger und leben nicht im Schwarm. Tagsüber graben sich Petermännchen bis zu den weit hervorstehenden Augen im lockeren Sand ein. So versteckt sind sie sicher vor Räubern, können aber auch blitzschnell und gut getarnt nach vorbei schwimmender Beute schnappen.

Petermännchen sind eher nachtaktive Fische. In der Dunkelheit liegen sich eher selten passiv am Gewässergrund, sondern suchen aktiv und frei umherschwimmend nach Beute.

Nahrung

Das gewöhnliche Petermännchen ist ein durchaus gieriger, kleiner Räuber mit großem Hunger. Zu seiner Nahrung zählen kleine Wirbellose wie Garnelen und Würmer. Aber auch vor kleinen Grundelarten, Sandaalen und Leierfischen, machen die Lauerräuber keinen Halt.

Fortpflanzung

Viel ist über die Fortpflanzung der Petermännchen nicht bekannt. Gesichert gilt, dass die Laichzeit beginnt, wenn sie Anfang Juni in die flachen Küstenregionen gezogen sind. Hier erfolgt die Eiablage. Die Eier und Larven der Petermännchen treiben pelagisch, das heißt schwebend im Wasser. Um sich fortzupflanzen ist ein gewisser Salzgehalt im Wasser notwendig. Aus diesem Grund können sich die kleinen Raubfische in der nördlichen und östlichen Ostsee, mit ihrem niedrigen Salzgehalt, auch nicht vermehren.

Nutzung des Petermännchen

Das Petermännchen spielt in der kommerziellen Fischerei keine Rolle, obwohl sie über sehr schmackhaftes Fleisch mit wenigen Gräten verfügen. Auch bei den Sportanglern ist das Petermännchen eher ungern gesehen.

Besonderheiten

Das Synonym „Kreuzotter der Meere“ kommt nicht von ungefähr, denn Sie zählen zu den gefährlichsten europäischen Gifttieren. Die harten Flossenstrahlen der ersten Rückenflosse und ein Stachel auf dem Kiemendeckel verfügen über Giftdrüsen. Bohrt sich einer dieser Giftstachel ins Gewebe, so wird eine Giftmischung abgegeben, welche unter anderem Serotonin und Proteine enthält, die eine starke Ausschüttung von Histaminen hervorrufen. Mittlerweile werden in unseren Gewässern jährlich zwischen 30 und 40 Fälle von Vergiftungen durch Petermännchen gemeldet, welche allerdings nur im Falle einer allergischen Reaktion lebensbedrohlich verlaufen.

Da sich die Fische fast unsichtbar im Sand vergraben und sich sehr gern in Strandnähe aufhalten, häufen sich die Zusammenstöße zwischen Mensch und Petermännchen. Die Vergiftung verursacht starke Schmerzen und eine lang andauernde, schmerzhafte Schwellung. Die Schwellung durch einen Stich des Petermännchens kann Wochen, Monate und in seltenen Fällen mehrere Jahre anhalten.

Eine Behandlung erfolgt, aufgrund eines fehlenden Gegengiftes, eher symptomatisch. Die akuten Symptome beim Stich sind starke Schmerzen, Kopfschmerzen, Fieber, Schwindel, Zittern, Bauchkrämpfe, Brechreiz oder Atemprobleme. Im Falle einer allergischen Reaktion bis hin zu einem anaphylaktischer Schock. Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, empfiehlt es sich dringend einen Arzt aufzusuchen.

Rate this post

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel aus unserem Blog lesen:

Die Elritze – ein Winzling im Portrait

Die Elritze ist ein kleinwüchsiger friedlicher Süßwasserfisch, der nicht nur in der freien Natur vorkommt, sondern besonders gern auch in Gartenteichen und sogar Aquarien gehalten wird. Ihr findet sie oft in Gebirgsbächen, denn sie lieben klares und sauerstoffreiches...

Quappe – alle Informationen zum Fisch

Heute dreht sich alles um die Quappe, denn sie bekommt ihr Fisch-Portrait. Wir gucken uns an, wo und wie die Quappe lebt. Dieser Fisch hat nicht nur ein besonderes Aussehen, wie eine Mischung aus einem Aal und einem Dorsch, sondern ist auch besonders beliebt zum...

Der Mondfisch – alle Infos im Fisch-Steckbrief

Der Mondfisch ist ein Meeresriese, der irgendwie aus einer anderen Welt zu sein scheint. Wer das Glück hatte, den schwersten Knochenfisch unserer Zeit beim Tauchen oder Hochseeangeln anzutreffen, weiß, welche Magie ihn umgibt. Er ist ein Meister der Illusion; nichts...

Seehecht

Der europäische Seehecht ist ein beliebter Speisefisch, doch auch für Angler nicht uninteressant. Wir haben die wichtigsten Fakten zum Fisch.

Zander – alle Infos zum Fisch

Heute bekommt der Zander sein Portrait. Dabei sehen wir uns die Lebensweise, Nahrung und den Steckbrief genau an. Wer Fragen zum Zander hat, der kann gerne einen Kommentar hinterlassen. Der Zander ist zwar im Drill beim Angeln kein Vergleich mit dem Hecht, dennoch ist...

Kategorien

Archiv

Der Palomar-Knoten – Einfach, schnell und unglaublich stark

Der Palomar-Knoten – Einfach, schnell und unglaublich stark

Es ist immer wieder interessant, mit anderen Anglern ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Angelmethoden und -techniken auszutauschen. Oft kommt man dabei auf das Thema Knoten zu sprechen und wir sind immer wieder erstaunt, wie wenige Angler einen unserer...

Monofile Raubfischvorfächer – Dickes Mono, dicke Räuber

Monofile Raubfischvorfächer – Dickes Mono, dicke Räuber

In unserem heutigen Beitrag soll es darum gehen, wie man sich monofile Raubfischvorfächer einfach selbst herstellen kann. Wir haben häufig Anfragen zu diesem Thema bekommen und wollen euch unsere Vorgehensweise erklären. Selbstverständlich haben wir auch wieder ein...

Libra Lures – Erfolgreich und ohne Aufwand am Forellensee angeln

Libra Lures – Erfolgreich und ohne Aufwand am Forellensee angeln

Die Temperaturen sinken, die Fische werden langsam träger und für die Raubfischangler steht vielerorts die Schonzeit bevor. Aber einen richtigen Angler hält es nicht auf dem Sofa und ein Ausflug an den nächstgelegenen Forellensee ist eine willkommene Abwechslung....