Das Angelzelt – Mit der richtigen Pflege ein treuer Begleiter

Wir Angler sind manchmal schon etwas verrückt. Auf der Suche nach dem nächsten Fisch verbringen wir oftmals viele Tage und Nächte am Wasser und das bei Wind und Wetter. Das Angelzelt ist da ein treuer Begleiter, schützt uns vor den Elementen und macht es uns am Wasser richtig gemütlich. Doch nur bei guter Pflege haben wir auch lange Spaß an unserer Wasserwohnung und sind immer gut geschützt.

In unserem heutigen Blogbeitrag wollen wir euch erklären, wie ihr in wenigen Schritten euer Angelzelt gut in Schuss haltet und es optimal pflegen könnt. Ihr werdet sehen, es ist gar kein Hexenwerk und wer die folgenden Schritte öfter befolgt, der ist schnell fertig und hat lange Freude an seinem Zelt.

Wie oft sollte ich mein Angelzelt reinigen?

Es ist nicht erforderlich, sein Zelt nach jedem Gebrauch zu putzen. Eigentlich ist es sogar kontraproduktiv alles penibel sauber zu halten und das Zelt andauernd zu schrubben. So wird nämlich die Imprägnierung der Außenhaut schneller abgewaschen. Ein gesundes Mittelmaß ist hier die beste Lösung und es kommt auch immer darauf an, wie häufig unser Angelzelt im Einsatz ist.

Bei normalem Gebrauch und keinen allzu starken Verschmutzungen empfehlen wir eine Grundreinigung nach 5 bis 10 Einsätzen am Wasser. Wie gesagt, gibt es Umstände, die eine häufigere Reinigung notwendig machen. Starke Gewittergüsse, bei denen Schlamm und Dreck an der Zeltwand hochspritzen, oder starker Pollenflug im Frühjahr bzw. Sommer sind solche Fälle. Kommt das Zelt aber kaum in Berührung mit Regen und Dreck, wie es häufig in den warmen, trockenen Sommermonaten der Fall ist, so ist auch keine Reinigung erforderlich.

Warum sollte ich mein Zelt überhaupt reinigen?

Moderne Angelzelte bestehen aus sehr hochwertigen und spezialisierten Stoffen. Die Zeltstoffe müssen, um uns auch vor unwetterartigen Regengüssen zu schützen, sehr dicht sein und sollten über eine angemessene Wassersäule verfügen. Damit es im Inneren aber nicht wie in einer Tropfsteinhöhle zugeht, muss der Zeltstoff trotzdem gut atmungsaktiv sein, sprich Feuchtigkeit auch nach außen transportieren. Das funktioniert aber nur dann gut, wenn der Zeltstoff sauber ist und die Poren des Materials nicht mit Schmutzpartikeln verstopft sind.

So lässt es sich doch leben. Aber nur wenn die Behausung auch gut gepflegt ist.

Weiterhin müssen auch die Reißverschlüsse öfter vom Dreck befreit werden, damit sie einwandfrei arbeiten können und ihr bei einem Biss schnell an den Ruten seid. Weiterhin ist es auch erforderlich das Zeltgestänge gut zu reinigen, denn gerade die Steckverbindungen der einzelnen Stangen können bei starker Verschmutzung sehr schnell verschleißen.

Klingt alles sehr kompliziert und aufwendig, ist es aber nicht, wie ihr gleich sehen werdet und wer am Ball bleibt, dem gehen die folgenden Schritte schnell und einfach von der Hand.

Das Angelzelt reinigen – In 6 Schritten zur sauberen Wasserbehausung

Bevor wir zu den einzelnen Schritten kommen und euch ein paar Tipps und Trick mit an die Hand geben, möchten wir euch die wichtigste Regel für den Umgang mit eurem Angelzelt nochmal in Gedächtnis rufen. Sorgt bitte immer dafür, dass euer Zelt trocken gelagert wird! Manchmal lässt es Petrus einfach nicht zu, dass wir unser Zelt im trockenen Zustand einpacken können. Das ist auch überhaupt kein Problem und ein modernes Angelzelt kann durchaus auch eine gewisse Zeit im nassen Zustand verpackt bleiben. Aber spätestens nach einem Tag solltet ihr das Zelt zum Trocknen aufstellen und es auch erst dann verpacken, wenn jegliche Feuchtigkeit beseitigt ist.

Macht ihr das nicht, vermehren sich in dem feuchten Milieu Pilze und Keime, die zu gesundheitlichen Problemen führen können und auch den Zeltstoff angreifen. Also nochmals, seht bitte immer zu, dass ihr eurer Angelzelt trocken lagert, so habt ihr auch lange Freude daran.

Schritt 1 – Das Angelzelt aufbauen und kontrollieren

Um euren Wetterschutz ordentlich zu reinigen ist es erforderlich diesen erstmal ordnungsgemäß aufzubauen. Ihr könnt das selbstverständlich direkt am Wasser machen, denn es kommen keine umweltschädlichen Reinigungsmittel zum Einsatz. Für eine optimale Reinigung solltet ihr das Zelt an einem Platz aufbauen, an dem ihr rundherum ausreichend Bewegungsfreiheit habt. Selbstverständlich empfiehlt sich für die Reinigung ein sonniger, möglichst warmer Tag, oder ein trockener, gut temperierter Raum.

Steht das Angelzelt, solltet ihr einen genauen Blick darauf werfen. Kontrolliert sowohl innen als auch außen, ob es sichtbare Defekte gibt. Bei Rissen im Obermaterial, offenen Nähten, defekten Reißverschlüssen, oder verbogenen Zeltstangen müsst ihr tätig werden und die Schäden notfalls vom Fachmann reparieren lassen. Denkt immer daran, so etwas wird mit der Zeit nicht besser!

Schritt 2 – Das Außenzelt reinigen

Bei normalen Verschmutzungen reicht es vollkommen, wenn ihr das Zelt mit klarem Wasser abspült. Bitte nutzt hierfür nicht den Hochdruckreiniger aus der Garage. Hier könnt ihr sehr schnell mehr Schaden anrichten, als euch lieb ist. Eine Schüssel mit lauwarmen (es geht auch kaltes) Leitungswasser und ein weiches Mikrofasertuch bzw. eine weiche Bürste leisten hier beste Dienste. Schwämme sind nicht so gut geeignet, da diese Dreck aufnehmen und man mit den feinen „Schleifpartikeln“ die Oberschicht der Zelthaut verletzen kann.

Angelzelt

Ein gut gepflegtes Angelzelt hält jung und alt trocken und bringt eine gute Zeit

Nehmt euch Zeit, geht gründlich in alle Ecken und weicht hartnäckige Verschmutzungen, wie z.B. Vogelkot, einfach vorher ein wenig ein. Wer solche Stellen am besten immer sofort behandelt, hat diesen Schritt in wenigen Minuten erledigt. Übrigens haben wir aus diesem Grund immer ein oder zwei Mikrofasertücher mit im Angelrucksack dabei. Ist das Zelt sehr stark verschmutzt und der Dreck sehr hartnäckig und fest, helfen spezielle Zeltreinigungsmittel aus dem Fachhandel weiter. Diese sind auch auf organischer Basis erhältlich, so dass für die Umwelt keine Gefahr besteht.

Schritt 3 – Das Angelzelt von innen reinigen

Auch die Reinigung der Innenseite des Zeltstoffs ist sehr wichtig, gerade wenn es um die Erhaltung der Atmungsaktivität geht. Unser Atem, Schweiß, das Zubereiten von Essen im Zelt, alles hinterlässt einen leichten Film auf dem Zeltstoff und kann die Poren verkleben. Geht bei der Reinigung genau wie beim Außenzelt vor. Lauwarmes Leitungswasser, weiche Bürsten oder Mikrofasertücher und alles ist binnen kürzester Zeit sauber. Da im Innenraum meist keine hartnäckigen Verschmutzungen zu erwarten sind, braucht ihr hier auch kein speziellen Reinigungsmittel.

Solltet ihr ein Zelt mit einer fest integrierten Bodenplane haben, so sollte diese auch gereinigt werden. Mit einem Handfeger und einem Kehrblech könnt ihr losen Schmutz im ersten Schritt zusammenfegen und dann den Zeltboden gut auswischen.

Schritt 3 – Die Bodenplane säubern

Wo erlaubt, ist eine Bodenplane sehr praktisch, um einen sauberen Zeltboden zu haben. Auch im Winter leistet sie gute Dienste um vor, aus dem Boden aufsteigernder Kälte, zu schützen. Die Bodenplanen moderner Angelzelte sind unheimlich robust und gut gegen kleine Äste, Dornen etc. geschützt. Trotzdem sollten auch sie ab und an gereinigt werden, damit sich hier keine Keime und Pilze festsetzen können.

Auch wenn sie quasi unverwüstlich wirken, bitte nutzt auch hier keinen Hochdruckreiniger. Die Bodenplanen aus dem Angelbereich haben oft eine gummierte Oberfläche, die bei zu starkem Wasserdruck beschädigt werden kann. Wasser, eine etwas festere Bürste und ein ganz mildes, biologisch abbaubares Reinigungsmittel ist hier zu empfehlen. Nach ein paar Minuten ist auch dieser Schritt erledigt.

Da die Bodenplane zwei zu reinigende Seiten hat, empfehlen wir euch folgendermaßen vorzugehen. Reinigt als allererstes die oberere Seite der Bodenplane und legt diese zum Trocknen aus. Kümmert euch dann um die Zeltwände und im Anschluss dreht ihr die Plane um und säubert die Unterseite. Während diese trocknet, könnt ihr mit Schritt 5 fortfahren.

Schritt 5 – Die Reißverschlüsse

Auch dieser Schritt ist schnell erledigt. Das beste Hilfsmittel hierfür ist eine ausgediente Zahnbürste. Diese einfach mit etwas Wasser benetzen und die Zähne des geöffneten Reißverschlusses gründlich reinigen. Ist das geschehen und die Reißverschlüsse abgetrocknet, könnt ihr diese noch nachträglich behandeln. Bei Reißverschlüssen aus Kunststoff tragt ihr mit einem Tuch etwas Silikonspray auf und bei Zippern aus Metall etwas Wachs. Jetzt ein paar mal öffnen und schließen und schon läuft alles wie geschmiert.

Schritt 5 – Gestänge und Kleinteile vom Angelzelt

Bevor ihr diesen Schritt angeht, solltet ihr alles gut trocknen lassen, denn für diesen Schritt müsst ihr das Zelt zusammenbauen. Je nachdem wie euer Zelt aufgebaut ist, solltet ihr von außen das Gestänge mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen. Jedenfalls soweit möglich. Bei einigen Zelten lässt sich das Gestänge auch komplett entfernen, dann wischt ihr die Stangen ganz einfach so ab.

Wichtiger aber, als die meist lackierten und gut geschützten Zeltstangen, sind deren Steckverbindungen. Hier darf kein Dreck sein! Wir empfehlen euch kleine Rundbürsten in dem entsprechenden Durchmesser der Rohre. Diese sind zum Beispiel für wenig Geld im Aquarienbedarf erhältlich und entfernen jedes kleine Sandkorn. Übrigens sind diese kleinen Bürsten auch perfekt geeignet um, die Steckverbindungen eurer Angelruten zu säubern!

Zu guter Letzt könnt ihr, am bestem, mit einer Drahtbürste eure Zelthäringen vom Dreck und Schmutz befreien. Das machen wir allerdings nur ein bis zwei Mal im Jahr, aber es hilft ungemein sie gut in und aus dem Boden zu ziehen.

Angelzelt

Ein Angelzelt kann unvergleichlich Momente am Wasser bescheren

Wir hoffen unsere kleine Anleitung hilft euch dabei eure Behausung am Wasser sauber und funktionstüchtig zu halten. Mit eigentlich relativ wenig Aufwand könnt ihr dafür sorgen, dass euer Angelzelt euch lange vor Wind und Wetter schützt und euch so viele schöne Stunden am Wasser und hoffentlich viele tolle Fische beschert.

 

 

 

Rate this post

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Noch mehr Artikel aus unserem Blog lesen:

Der Döbel im Fischportrait

Der Döbel gilt gemeinhin als nicht so begehrenswerter Fisch. Er hängt zwar immer wieder an der Angel, denn er kommt sehr häufig vor, aber er soll nicht schmecken, sagt man und er soll sich zu leicht fangen lassen. Das wird dem Dickkopf aber gar nicht gerecht, denn...

Stopperknoten selber binden

Der Stopperknoten ist nicht nur super praktisch, sondern auch einfach zu binden! Wir erklären es euch Schritt für Schritt mit Fotostrecke.

Der Ukelei im Fischportrait

Der Ukelei hat viele Namen. Ob Blecke, Zwiebelfisch, Laube oder Laugele - es ist immer der kleine hellgefärbte heringsähnliche Fisch aus der Familie der Karpfenfische gemeint, der nur zu gern an der Oberfläche des Freiwassers und in der Uferzone zu finden ist. Der...

Angeln in Tschechien

Du willst Angeln in Tschechien? Wir sprechen über das Angeln ohne Angelschein in Tschechien, die Fischarten und Seen und Flüsse.

Karpfenrigs

Vorfächer zum Karpfenangeln – Eine unendliche Geschichte Jeder fortgeschrittene Karpfenangler wird sich fragen, ob wir wohl verrückt sind, Karpfenrigs als Thema in Angriff zu nehmen. Wenn ihr euch fragt warum, dann seid ihr hier genau richtig. Bei kaum einem Thema...

Kategorien

Archiv

Der Palomar-Knoten – Einfach, schnell und unglaublich stark

Der Palomar-Knoten – Einfach, schnell und unglaublich stark

Es ist immer wieder interessant, mit anderen Anglern ins Gespräch zu kommen und sich über verschiedene Angelmethoden und -techniken auszutauschen. Oft kommt man dabei auf das Thema Knoten zu sprechen und wir sind immer wieder erstaunt, wie wenige Angler einen unserer...

Monofile Raubfischvorfächer – Dickes Mono, dicke Räuber

Monofile Raubfischvorfächer – Dickes Mono, dicke Räuber

In unserem heutigen Beitrag soll es darum gehen, wie man sich monofile Raubfischvorfächer einfach selbst herstellen kann. Wir haben häufig Anfragen zu diesem Thema bekommen und wollen euch unsere Vorgehensweise erklären. Selbstverständlich haben wir auch wieder ein...

Libra Lures – Erfolgreich und ohne Aufwand am Forellensee angeln

Libra Lures – Erfolgreich und ohne Aufwand am Forellensee angeln

Die Temperaturen sinken, die Fische werden langsam träger und für die Raubfischangler steht vielerorts die Schonzeit bevor. Aber einen richtigen Angler hält es nicht auf dem Sofa und ein Ausflug an den nächstgelegenen Forellensee ist eine willkommene Abwechslung....